Die Zahl der Campingbegeisterten steigt jedes Jahr. Doch viele, die eine Reise mit Caravan oder Reisemobil reizen würde, sind unsicher. Wie plane ich meine Tour? Nach welchen Kriterien wähle ich ein Fahrzeug? Über welche Sicherheitsausstattungen sollten der Caravan oder das Reisemobil verfügen? Zu diesen und weiteren Fragen haben wir Viktoria Groß, Chefredakteurin von CAMPING, der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Camping Club e.V. (DCC), um Tipps für Camping-Neulinge gebeten.
Was muss man bei einer Vollbremsung beachten? Wie führt man ein Ausweichmanöver sicher durch? Viele Campingbegeisterte kennen das mulmige Gefühl, wenn es nach einer Pause wieder auf die Straßen geht. Schließlich ist Routine aus zeitlichen Gründen oft nur schwer zu bekommen und die ungewohnten Maße von Reisemobil oder Caravan flößen Respekt ein. Hierzu haben wir Oliver Englert, Betriebsleiter des ADAC Fahrsicherheits-Zentrum Hockenheimring, gefragt, wie man in Gefahrensituationen reagieren sollte.
Jeder, der mit dem Reisemobil oder mit einem Caravan verreist, kennt dieses Szenario: lange Staus, lange Wartezeiten und Müdigkeit. Ist in diesem Fall kein Stellplatz in der Nähe, ist das außerplanmäßige Parken und Übernachten im Reisemobil oder im Caravan vorprogrammiert. Dabei fragt man sich, wo und wie lange das Parken von Reisemobilen oder Caravans erlaubt ist? Bevor die Tipps folgen, sollte man bei der Platzwahl prinzipiell darauf achten, dass die eigene Sicherheit gewährleistet ist.
Jedem Zugfahrzeuglenker dürfte klar sein, dass eine funktionierende Bremse elementar ist. Diese Tatsache wird leider vielfach vernachlässigt. Doch Vorsicht: Ob Caravan oder Nutzanhänger – um sicher und bequem anzukommen, sollte die Bremse die wichtigste Komponente sein. AL-KO, innovativer Hersteller für Fahrzeugkomponenten, ist Experte, wenn es um Sicherheit und Komfort bei Pkw-Anhängern geht. Lesen sie hier, wie neueste Bremstechnik die Unfallgefahr mindert und mit welchen Tipps die Fahrt sicherer wird.